
2020_05_10 – Herzlich Willkommen
Ab sofort sind wir am Start.
Die Log_in-Daten erhaltet ihr vom Backoffice.

Wir sind ein Dienstleister für Zertifizierer, Auditoren und Berater.
Für Zertifizierer vermitteln wir Aufträge und stellen Auditoren zur Verfügung.
Für Auditoren vermitteln wir Audits, übernehmen das Backoffice und organisieren die Zulassung.
Für Berater vermitteln wir den passenden Zertifizierer für jede Norm.
Für Kunden vermitteln wir gerne den passenden Zertifizierer oder Berater.
Normen / Themen
ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001, ISO 45001, ISO 9100, ISO 27001,
KTQ, EN 13485, MDR, Präqualifizierung,
IATF 16949, TISAX

verwaltung@global-move.de
Global Move GmbH
Ahornstr. 2
72147 Nehren
.
.
Impressum
Angaben gem. § 5 TMG:
Global Move GmbH
Ahornstr. 2
72147 Nehren
Email: verwaltung@global-move.net
Geschäftsführer: Nadine Ahrendt
UST ID: DE310116964
St-Nr.: 78110/23620
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart
Registernummer: HRB 759197
Rechtliches:
Verantwortlicher i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV:
Nadine Ahrendt
Ahornstr. 2
72147 Nehren
Haftung für Inhalte
Als Dienstanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Bestellungen und Emails
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird diese E-Mail und Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für die Korrespondenz und zur Abwicklung von Rechtsgeschäften verwandt. Nach Erfüllung Ihrer Wünsche werden Ihre Angaben gelöscht. Über E-Mail sind ausnahmslos nur informelle Kontakte möglich. Rechtsverbindliche Erklärungen werden auf diesem Wege von der Global Move GmbH nicht abgegeben.
Datenschutz
Verantwortlicher
Global Move GmbH
Ahornstr. 2
72147 Nehren
E-Mailadresse: verwaltung@global-move.net
Geschäftsführer: Nadine Ahrendt
Unseren Datenschutzbeauftragen erreichen Sie unter: dasu@global-move.net
Sie erhalten als Nutzer unserer Internetseite in dieser Datenschutzerklärung alle notwendigen Informationen darüber, wie, in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck wir oder Drittanbieter Daten von Ihnen erheben und diese verwenden.
Die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt streng nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung-EU (DSGVO-EU), des deutschen Datenschutzrechts nach dem DSAnpUG-EU und des Telemediengesetzes (TMG) soweit anwendbar.
Wir verpflichten uns der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten und arbeiten daher streng innerhalb der Grenzen, die die gesetzlichen Vorgaben uns setzen.
Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis, wenn uns das möglich ist. Auch geben wir diese Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weiter.
Wir sorgen bei besonders vertraulichen Daten wie im Zahlungsverkehr oder im Hinblick auf Ihre Anfragen an uns für hohe Sicherheit.
An dieser Stelle möchten wir auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung hinweisen, auf die wir keinen Einfluss haben. Besonders im E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht sicher und können unter Umständen von Dritten erfasst werden.
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO-EU teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
- Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO-EU
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO-EU
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO-EU
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO-EU.
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO-EU als Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage
- einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. Daten an Zahlungsdienstleister Erforderlichkeit gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO-EU zur Vertragserfüllung)
- Sie eingewilligt haben
- eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder
- auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, IT-Wartungsaufträgen etc.)
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO-EU.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es
- zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten
- auf Grundlage Ihrer Einwilligung
- aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder
- auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
geschieht.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO-EU verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Recht auf Auskunft – Art. 15 DSGVO-EU
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO-EU. Es gelten die in § 34 DSAnpUG (BDSG-neu) geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO-EU
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO-EU das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO-EU
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO-EU das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die Sie angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde.
Es gelten die in § 35 DSAnpUG (BDSG-neu) geregelten Ausnahmen von diesem Recht wie bspw. Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden.
Werden Daten nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfasst, löschen wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch oder bei Wegfall der Rechtsgrundlage für der Speicherung. Greift die Archivierungspflicht, sperren wir Ihre Daten. Damit eine Datensperre jederzeit realisiert werden kann, werden Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten.
Für alle Fragen und Anliegen zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter den Kontaktdaten in dieser Datenschutzerklärung bzw. an die im Impressum genannte Adresse.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO-EU
Sie haben nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO-EU das Recht eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Dies beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO-EU
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO-EU in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO-EU steht Ihnen dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient. Dies ist bspw. dann der Fall, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zu fiskalischen Zwecken erfolgt.
Beschwerderecht – Art. 77 DSGVO-EU
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO-EU das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Anschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Urbanstr. 32, 70182 Stuttgart
Telefon: 0711 615541 – 0
Telefax: 0711 615541 – 15
E-Mail: poststelle@lfd.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Widerruf – Art. 7 DSGVO-EU
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO-EU mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Recht auf Widerspruch – Art. 21 DSGVO-EU
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO-EU jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Personenbezogene Daten – Homepage
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unser Internet-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet.
Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert.
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
- anonymisierte IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit,
- aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.
Diese Daten werden lediglich für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet und anschließend gelöscht. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Cookies
Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung.
Techniken, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.
Newsletter
Sie können über unsere Webseite den Bezug unseres Newsletters anfordern. Wir benötigen dafür Ihre E-Mail-Adresse. Außerdem müssen wir unter Beachtung der entsprechenden rechtlichen Vorschriften prüfen, ob Sie tatsächlich Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Newsletter erhalten möchten. Wir erheben deshalb Informationen, die eine solche Überprüfung möglich machen.
Die in diesem Rahmen erhobenen Daten dienen dem Versand und Empfang des Newsletters. Sie haben keinen anderen Zweck und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Es werden, außer den für den Newsletter Versand notwendigen Informationen, keine weiteren Daten von unserer Seite erhoben. Da der Newsletter Versand und – Empfang von Ihrer Einwilligung abhängig ist, können Sie diese Einwilligung zur Erhebung und Speicherung Ihrer Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Nutzen Sie dazu den „Abmelde-Link“, der im Newsletter bereitgestellt wird.
Kontaktformular
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular unserer Homepage werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und ggf. Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Wünsche zu erfüllen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Microsoft Teams
Wir setzen für Video-Konferenzen, zu denen wir einladen, „Micorsoft Teams“ ein. Microsoft Teams ist ein Produkt der Microsoft Corporation. Bitte beachten Sie deren Datenschutzerklärung (Link).
Sollten Sie Bedenken bezüglich des Schutzes Ihrer Daten haben, senden Sie uns bitte eine Mail oder rufen Sie uns an. Gerne nutzen wir auch die von Ihnen vorgeschlagene Alternative.
13.03.2021
Code of Conduct
1. Unabhängige Vermittlung/Koordination und Vertraulichkeit
1.1 Unabhängige Vermittlung/Koordination: Wir verpflichten uns zur objektiven und unparteiischen Vermittlung/Koordination zwischen Zertifizierern, Auditoren, Beratern und Beratungshäusern, um die Integrität und Qualität der Zertifizierungs-, Überwachungs- und Beratungsprozesse sicherzustellen. Wir werden keine Handlungen ergreifen, die unsere Unabhängigkeit und Neutralität gefährden könnten.
1.2 Vertraulicher Umgang mit Informationen: Jegliche Informationen, die uns im Rahmen unserer Vermittlungs- und Koordinationstätigkeiten bekannt gegeben werden, werden streng vertraulich behandelt. Diese Informationen dürfen ohne Zustimmung der betroffenen Parteien nicht an Dritte weitergegeben werden.
1.3 Datenschutz: Wir respektieren und schützen die Privatsphäre und die Daten unserer Kunden und Partner. Alle personenbezogenen Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen und unserer Datenschutzrichtlinie behandelt.
2. Partnerschaftlicher Umgang mit Partnern
2.1 Respekt und Fairness: Wir schätzen die Beiträge und das Fachwissen unserer Zertifizierer, Auditoren, Beratern und Beratungshäuser und werden sie stets respektvoll und fair behandeln.
2.2 Transparenz: Wir bemühen uns um offene und transparente Kommunikation mit unseren Partnern und informieren sie über alle relevanten Informationen, die ihre Tätigkeiten betreffen.
2.3 Konfliktlösung: Konflikte zwischen den beteiligten Partnern werden transparent und unter Einsatz fairer, strukturierter Konfliktlösungsverfahren behandelt, um eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zu gewährleisten.
3. Unbestechlichkeit und Antidiskriminierung
3.1 Null-Toleranz gegenüber Bestechung und Korruption: Wir verpflichten uns, in allen Bereichen unserer Tätigkeit unbestechlich zu sein und jegliche Form von Bestechung, Korruption oder unlauteren Geschäftspraktiken abzulehnen.
3.2 Antidiskriminierung: Wir verpflichten uns zur Gleichbehandlung aller Personen, unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Rasse, Ethnizität, Religion, Alter, Behinderung oder anderer geschützter Merkmale. Diskriminierung und Belästigung werden nicht toleriert.
4. Einhaltung von Rechtsvorschriften
4.1 Rechtsvorschriften: Wir verpflichten uns zur Einhaltung aller geltenden Gesetze und Vorschriften in den Ländern, in denen wir tätig sind, insbesondere in Bezug auf die Vermittlung/Koordination von Zertifizierungs- und Beratungsdienstleistungen.
5. Überprüfung und Aktualisierung
Dieser Code of Conduct wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert, um sicherzustellen, dass er den sich ändernden Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen sowie den Prinzipien der Genderneutralität, Antidiskriminierung, Datenschutz und Rechtskonformität entspricht.
02.09.2023